IR-Typ

Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Infrarot-(IR)-Technologien, die in Wildkameras verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

IR-Typ
Übliche WerteBeschreibung
WeißblitzWeißblitz-Kameras verwenden sichtbares Licht, um nachts Farbbilder aufzunehmen. Sie sind leicht zu erkennen und können Wildtiere verschrecken, bieten jedoch die klarsten Nachtaufnahmen.
850nm Low-Glow850nm Low-Glow IR-Kameras senden beim Auslösen ein schwaches rotes Leuchten aus, liefern hellere Bilder und eine größere Reichweite. Das rote Licht kann jedoch von Tieren und Menschen wahrgenommen werden.
940nm No-Glow940nm No-Glow IR-Kameras verwenden unsichtbares Infrarotlicht und eignen sich ideal für diskrete Überwachung. Sie erzeugen etwas dunklere Bilder und haben eine geringere Reichweite im Vergleich zu Low-Glow-Modellen.

Warum der IR-Typ für Wildkameras wichtig ist

Wildkameras nutzen spezielle Nachtsichtfunktionen, um Fotos und Videos im Dunkeln aufzunehmen. Anstatt gewöhnliches Licht zu verwenden, besitzen diese Kameras Infrarot-(IR)-Leuchten, mit denen Sie auch mitten in der Nacht sehen können, was passiert. Die Art des IR, die Ihre Kamera verwendet, beeinflusst, wie klar Ihre Fotos sind, wie leicht die Kamera zu entdecken ist und wie gut sie zu Ihren Anforderungen passt. Wenn Sie den richtigen IR-Typ wählen, erhalten Sie gute Nachtaufnahmen und halten die Kamera für Tiere oder Menschen unauffällig.

IR-Typen bei Wildkameras: Was Sie wissen sollten

Infrarot (IR) ist eine Lichtart, die Sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Wildkameras nutzen IR-LEDs, um ihre Umgebung bei Nacht zu beleuchten, sodass der Sensor „im Dunkeln sehen“ kann. Es gibt drei Hauptoptionen:

  • 850nm Low-Glow IR: Erzeugt ein sehr schwaches rotes Licht, wenn es aktiviert wird.
  • 940nm No-Glow IR: Auch „Black Flash“ genannt, bleibt beim Auslösen völlig unsichtbar.
  • Weißblitz: Wie bei einem normalen Kamerablitz entstehen Farbbilder bei Nacht, aber der Blitz ist leicht zu erkennen.

Jeder IR-Typ eignet sich am besten für bestimmte Situationen. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie die passende Kamera für Tierbeobachtung, Jagd, Sicherheit oder Forschung auswählen.

850nm Low-Glow IR: Hellere Bilder, etwas sichtbares Licht

Wildkameras mit 850nm Low-Glow IR verwenden LEDs, die Licht mit 850 Nanometern aussenden. Dies liegt knapp außerhalb des für die meisten Menschen sichtbaren Bereichs, aber die LEDs zeigen beim Auslösen ein sehr schwaches rotes Leuchten. Der Kamerasensor nimmt dieses Licht auf und erstellt daraus klare Schwarzweißaufnahmen in der Nacht.

Wie 850nm Low-Glow IR funktioniert

Wenn die Kamera nach Einbruch der Dunkelheit eine Bewegung erkennt, beleuchten die 850nm-LEDs den Bereich mit Infrarotlicht. Der Sensor der Kamera ist auf dieses Licht abgestimmt, sodass Sie scharfe Nachtaufnahmen erhalten. Das schwache rote Leuchten fällt nur auf, wenn man sich in der Nähe der Kamera befindet und direkt hinsieht.

Vorteile: Hellere Bilder und größere Reichweite

Kameras mit 850nm IR liefern in der Regel hellere und klarere Fotos als No-Glow-Modelle. Die Kamera kann dieses Licht besser „sehen“, daher gibt es mehr Details und eine größere Blitzreichweite – oft bis zu 25 oder 30 Meter.

Nachteile: Rotes Leuchten kann auffallen

Der Nachteil ist das schwache rote Leuchten. Tiere (vor allem solche mit guter Nachtsicht) und Menschen können das Licht sehen, wenn sie in der Nähe der Kamera sind. Das kann Wildtiere verschrecken oder Menschen auf die Kamera aufmerksam machen.

Wann 850nm Low-Glow IR verwenden?

Low-Glow-Kameras sind ideal, wenn Sie die beste Bildqualität wünschen und die Kamera nicht unbedingt komplett versteckt sein muss. Jäger, Tierbeobachter und Forscher wählen oft 850nm-Modelle für klare Nachtaufnahmen, besonders in Gebieten, in denen Diebstahl oder Vandalismus kein großes Problem ist. Sie eignen sich gut für offene Flächen, Pfade oder überall dort, wo Sie nachts weiter sehen möchten.

940nm No-Glow IR: Am besten, um unauffällig zu bleiben

940nm No-Glow IR, auch „Black Flash“ genannt, verwendet LEDs, die Licht in einer Wellenlänge aussenden, die für Tiere und Menschen praktisch nicht sichtbar ist. Beim Auslösen gibt es keinerlei sichtbares Leuchten.

Was unterscheidet 940nm No-Glow IR?

Die 940nm-Wellenlänge liegt weiter im Infrarotbereich. Während der Kamerasensor dieses Licht noch nutzen kann, bleibt es völlig unsichtbar – egal wie nah man an der Kamera steht. Das macht No-Glow-Modelle perfekt für Situationen, in denen die Kamera auf keinen Fall auffallen darf.

Vorteile: Völlig unsichtbarer Blitz

Der große Vorteil von 940nm No-Glow IR ist, dass das Licht auch aus nächster Nähe nicht zu erkennen ist. Das ist wichtig, wenn Sie scheue Tiere beobachten, Ihr Eigentum schützen oder eine Überwachungskamera aufstellen möchten, die niemand bemerkt.

Nachteile: Etwas dunklere Bilder, kürzere Reichweite

No-Glow-Kameras machen meist etwas dunklere und weniger klare Aufnahmen als 850nm-Modelle. Außerdem ist die Blitzreichweite geringer – oft etwa 15 bis 20 Meter –, da der Sensor dieses Licht weniger gut aufnimmt. Die Fotos können körniger wirken, besonders bei preiswerteren Kameras.

Wann 940nm No-Glow IR verwenden?

Wählen Sie No-Glow IR, wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Kamera entdeckt wird oder Wildtiere verscheucht werden. Sie eignen sich ideal für Orte mit Diebstahl- oder Vandalismusgefahr, zur Beobachtung von seltenen oder leicht zu erschreckenden Tieren oder für Sicherheit in belebten Gegenden. Jäger setzen No-Glow-Kameras oft dort ein, wo Tiere auf neue Lichtquellen empfindlich reagieren.

Weißblitz: Nachtfotos in Farbe (aber auffällig)

Einige Wildkameras sind mit einem normalen Weißblitz ausgestattet, wie Sie ihn von herkömmlichen Kameras kennen. Das unterscheidet sich vom IR-Licht und ermöglicht Farbfotos bei Nacht.

Wie Weißblitz funktioniert

Weißblitz nutzt sichtbares Licht, um einen Bereich zu beleuchten, sodass die Kamera bei Dunkelheit Farbfotos und -videos aufnehmen kann. Der Blitz ist hell genug, um eine große Fläche auszuleuchten und liefert die detailreichsten Nachtbilder.

Vorteile: Nachtaufnahmen in voller Farbe

Weißblitz ist die einzige Option, wenn Sie Farbbilder bei Nacht möchten. Das kann Forschern helfen, die Farbdifferenzen erkennen müssen, oder Eigentümern, die für Beweissicherung die bestmöglichen Bilder wünschen.

Nachteile: Sehr auffällig, kann Tiere verschrecken oder Menschen alarmieren

Der große Nachteil ist, dass der Blitz sehr hell und leicht zu sehen ist. Er kann Wildtiere verscheuchen und macht Menschen sofort auf die Kamera aufmerksam.

Wann Weißblitz verwenden?

Weißblitz-Kameras eignen sich am besten für Forschungsprojekte, bei denen Farbinformation wichtig ist, oder für Sicherheitssituationen, in denen es egal ist, ob die Kamera gesehen wird. Manchmal kann schon der sichtbare Blitz Eindringlinge abschrecken, aber diese Kameras sind nicht ideal, wenn Sie unauffällig bleiben möchten.

Wie Sie den richtigen IR-Typ für Ihre Wildkamera auswählen

Überlegen Sie bei der Auswahl einer Wildkamera folgende Punkte:

Wofür nutzen Sie die Kamera?

Wenn Sie jagen oder Tiere beobachten, möchten Sie wahrscheinlich klare Fotos, müssen aber nicht unbedingt völlig unauffällig sein. Forscher benötigen vielleicht Farbbilder. Für Sicherheitsanwendungen sollte die Kamera möglichst unsichtbar sein.

Welche Tiere beobachten Sie?

Manche Tiere, wie Rehe, reagieren empfindlich auf sogar schwaches rotes Licht. Wenn Sie leicht zu verschreckende Tiere beobachten, wählen Sie No-Glow IR. Für weniger empfindliche Tiere reicht meist Low-Glow.

Wo wird die Kamera aufgestellt?

In öffentlichen Bereichen oder an Orten, wo Menschen sie entdecken könnten, empfiehlt sich No-Glow IR, um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Auf Privatgrundstücken oder an sicheren Standorten können auch Low-Glow oder sogar Weißblitz in Frage kommen.

Wie viel möchten Sie ausgeben?

No-Glow-Kameras sind meist teurer, da die Technik aufwändiger ist. Wenn Sie ein knappes Budget haben, bieten Low-Glow-Modelle eine gute Leistung zu einem günstigeren Preis. Weißblitz-Kameras kosten ähnlich viel wie Low-Glow-Modelle, sind aber auffälliger.

Worauf Sie bei IR-Angaben von Wildkameras achten sollten

Prüfen Sie beim Kamerakauf die Produktdetails, um herauszufinden, welche Art von IR genutzt wird.

IR-Wellenlängen: 850nm vs. 940nm

  • 850nm (Low-Glow): Schwaches rotes Leuchten, hellere Fotos, größere Reichweite.
  • 940nm (No-Glow): Kein sichtbares Leuchten, unauffälliger, aber etwas dunklere Fotos und geringere Reichweite.

So finden Sie den IR-Typ in den technischen Daten

Hersteller geben den IR-Typ meist in den Details an. Achten Sie auf Begriffe wie „Low-Glow (850nm)“, „No-Glow (940nm)“ oder „Black Flash“. Weißblitz-Kameras weisen darauf hin, dass sie Farbbilder bei Nacht aufnehmen.

Blitzreichweite und Bildqualität

Die Blitzreichweite gibt an, wie weit das IR-Licht der Kamera reicht. Low-Glow-Kameras schaffen oft 25 bis 35 Meter, No-Glow-Modelle meist etwa 15 bis 20 Meter. Weißblitz kann noch weiter leuchten, ist aber sehr auffällig. Bessere Sensoren gleichen bei No-Glow-Kameras das schwächere Licht mit höherer Bildqualität aus, bei hochwertigen Modellen gibt es daher weniger Abstriche.

Den besten IR-Typ für Ihren Bedarf wählen

Zusammengefasst: Passen Sie den IR-Typ Ihrer Kamera an Ihre Anforderungen an. Wenn Sie die hellsten und schärfsten Nachtfotos wünschen und ein wenig rotes Leuchten nicht stört, sind 850nm Low-Glow-Kameras eine solide und preiswerte Wahl. Wenn Sie Ihre Kamera vor Tieren und Menschen verstecken müssen – etwa für Sicherheit oder zur Beobachtung empfindlicher Tiere – ist 940nm No-Glow am besten, auch wenn die Fotos etwas dunkler sind und die Reichweite geringer ist.

Wählen Sie Weißblitz nur, wenn Sie Farbbilder bei Nacht brauchen und es nicht stört, dass die Kamera sichtbar ist. Überprüfen Sie immer die IR-Spezifikationen, Blitzreichweite und Bildqualität, bevor Sie kaufen. Denken Sie an die Art der beobachteten Tiere, das Diebstahlrisiko und Ihr Budget, um eine Kamera zu wählen, die Ihren Zweck erfüllt.

Mit dem richtigen IR-Typ erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse – egal, ob Sie Wildtiere verfolgen, Forschungsdaten sammeln oder Ihr Eigentum unauffällig überwachen möchten.

Want more?